Fliegl Road Train - Kombinierte Nachhaltigkeit
Die Nutzen bringende Kombination von wirtschaftlichen Komponenten: Lkw (Zwei- oder Dreiachs-Motorwagen) mit festem oder Wechselaufbau + CLG Dolly + Sattelauflieger = Fliegl Road Train. Er fällt in die Kategorie 3 der Lang-LKW mit einer maximalen Gesamtlänge von 25,25 m.
Die geschickte Kombination von allem bringt Ihnen wirtschaftliche Vorteile. Mit einem Fliegl Twin beispielsweise reduzieren Sie die Kosten bei Verbrauch und Verschleiß enorm. Mehr nutzbares Ladevolumen und 9-t-Achsen ermöglichen Ihnen profitable Transportgeschäfte.
Und noch ein deutlicher Punktegewinn: Das CLG Dolly von Fliegl.
Es bringt 1.300 kg weniger auf die Waage als andere Dollys. Sein Alleinstellungsmerkmal ist seine kompakte und flache Konstruktion: Mit 920 bis 950 mm Aufsattelhöhe ist es äußerst flexibel einsetzbar.
Das CLG kommt bestens ohne Lenkachse, Hydraulik und Elektronik aus und bewältigt den BO-Kraftkreis mit links.
Der clevere Einsatz des CLG Dollys besticht auch in unserem Lang LKW für den Verteilerverkehr.
Mit dem Fliegl Swap Train ist jede dritte Fahrt gespart!
Transportieren Sie gleich 3 Wechselaufbauten mit einer Fuhre und kommen Sie so zu
- 50% mehr Effizienz und
- 30% weniger Kraftstoffverbrauch pro Wechselbrücke oder pro transportierter Palette/Box/Sendung.
Sichern Sie sich Ihre Vorteile, der Fliegl Swap Train macht's möglich:
- Der kombinierte Verkehr mit gleich drei WAB rechnet sich - Die Straßen werden entlastet
- zwei Swap Trains befördern die identische Anzahl WAB wie drei Standard-BDF-Züge
- Die knappe Ressource Fahrer wird sinnvoller eingesetzt
- Die Kostenamortisation erfolge in weniger als einem Jahr
- Bis zu 89 t CO 2 können eingespart werden
- Durch den Wegfall eines weiteren Zuges wird auch die Feinstaubbelastung verringert
- Das steigende Frachtaufkommen geht nicht zwangsläufig einher mit mehr Fahrzeugen auf der Straße
- Der kombinierte Verkehr wird deutlich gestärkt, da die Langstreckenbeförderung auf der Schiene erfolgt
- Mit fast identischem Aufwand können höhere Erlöse erzielt werden. - Der Kraftstoffverbrauch sinkt deutlich, da jede Dritte Fahrt entfällt
- 89 t CO2 entsprechen der CO2-Kompensation von 7.120 Buchen pro Jahr